Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung

Inhalt:

Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung ​

Zusammenfassung des Schlussdokuments der XVI. ​ Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode ​

Die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode fand vom 2. bis 27. Oktober 2024 statt. ​ Das Schlussdokument betont die Bedeutung der Synodalität als Herzstück der Kirche und beschreibt die wesentlichen Aspekte und Ziele einer synodalen Kirche. ​

kathpress

Teil I – Das Herz der Synodalität: ​ Synodalität bedeutet, dass die Kirche als Volk Gottes gemeinsam unterwegs ist, einander zuhört und gemeinsam Entscheidungen trifft. ​ Sie basiert auf dem Wirken des Heiligen Geistes und fördert die Einheit in der Vielfalt der Charismen, Berufungen und Dienste. ​ Eine synodale Kirche ist auch eine prophetische Kirche, die in der heutigen Welt für Dialog, Gemeinschaft und Versöhnung eintritt. ​

Teil II – Gemeinsam im gleichen Boot: ​ Die Kirche ist aufgerufen, Beziehungen zu pflegen und zu erneuern, um eine synodale Gemeinschaft zu fördern. ​ Dies umfasst die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, verschiedenen Generationen und kulturellen Kontexten sowie die Zusammenarbeit zwischen geweihten Geistlichen und Laien. ​

Teil III – „Das Netz auswerfen“: ​ Die kirchliche Unterscheidung, Entscheidungsprozesse und die Kultur der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Evaluierung sind zentrale Praktiken einer synodalen Kirche. ​ Diese Praktiken erfordern eine entsprechende Ausbildung und die Förderung einer Kultur der kirchlichen Unterscheidung. ​

Teil IV – Ein reicher Fang: ​ Die Kirche muss neue Formen des Austauschs von Gaben und der Pflege von Beziehungen entwickeln, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. ​ Dies umfasst die Zusammenarbeit zwischen den Ortskirchen, den Bischofskonferenzen und den kontinentalen kirchlichen Versammlungen sowie den Dienst des Bischofs von Rom. ​

Teil V – „So sende ich euch“: ​ Die Ausbildung der missionarischen Jüngerinnen und Jünger ist entscheidend für die Umsetzung der Synodalität. ​ Diese Ausbildung muss ganzheitlich und kontinuierlich sein und alle Dimensionen der menschlichen Person einbeziehen. ​ Die Kirche muss auch eine Kultur des Schutzes und der Prävention fördern, um Gemeinschaften für Minderjährige und schutzbedürftige Personen sicherer zu machen. ​

Schlussfolgerungen: Die Synodalität der Kirche wird zu einer sozialen Prophetie, die neue Wege in der Politik und Wirtschaft inspiriert und mit all jenen zusammenarbeitet, die an Gemeinschaft und Frieden glauben. ​ Die Kirche ist aufgerufen, die Freude des Evangeliums zu verkünden und die Gemeinschaft zu leben, die erlöst: mit Gott, der gesamten Menschheit und der gesamten Schöpfung. ​

 

Den gesamten Text kann man auf der Homepage der Bischofskonferenz nachlesen unter https://www.bischofskonferenz.at/dl/KlNpJmoJLLlnJqx4KJKJKJKLOokm/Abschlussdokument_TED_pdf

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diakone der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz
staendiger-diakonat@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen