Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung

Inhalt:
Diese Tage vor Weihnachten

Sie liegen vor uns,
ganz laut oder ganz still.
Vollgepackt mit Sehnsucht
oder leer ohne Sinn.
Wecken Kindheitserinnerungen,
vielleicht aber auch Ängste.
Diese Tage vor Weihnachten, 
die verloren gehen im Geschenketrubel
oder deren Lichterglanz uns erfreut.
Diese Tage, die uns berühren,
so oder so.

Theresia Bongarth, In: Pfarrbriefservice.de
"Wofür bist Du heute dankbar?"

In der Steiermark sagen wir in großer Dankbarkeit "vergelt's Gott!". Es ist mir ein großes Anliegen vor den Sommerferien allen Ständigen Diakonen und deren Ehefrauen ein von Herzen kommendes "vergelt's Gott" für euren Dienst für die Menschen in unserer Diözese zu sagen. Danke!

Diakonentag 2023

Am 21. Jänner 2023 trafen sich, auf Einladung von Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, die Ständigen Diakone mit ihren Ehefrauen zu einem Studientag zum Thema: "Qualität des Dienens". Referent war Dr. MMag. Christian Lagger.

Türöffner sein

Die meisten Ständigen Diakone sind nicht in der Kirche angestellt. Sie sind entweder im zivilen Berufsleben oder in Pension. So kommen sie auch mit Menschen in Kontakt, die kein Naheverhältnis zur Kirche haben. Diakone berichten von ihren Einsatzorten und von ihrem beruflichen Umfeld.

Sakramente

Die Spendung des Sakramentes der Taufe wird von den Diakonen sehr gerne wahrgenommen. Beim Taufgespräch, mit und in den Familien, ist es Aufgabe der Taufspender über die Bedeutung dieses unauslöschlichen Sakraments zu sprechen.

zurück
weiter

Für mehr Engagement für die Armen

Welttag der Armen lenkt Blick auf die Realität Bereits zum achten Mal findet am 17. November der 2016 von Papst Franziskus zum Ende des Jahres der Barmherzigkeit ausgerufene Welttag der Armen...
weiterlesen: Für mehr Engagement für die Armen

Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung ​

Zusammenfassung des Schlussdokuments der XVI. ​ Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode ​Die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode fand vom 2. bis 27. Oktober 2024...
weiterlesen: Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung ​

Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier 

Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier​ In der Wortgottesfeier spielen Zeichenhandlungen eine zentrale Rolle, um den Glauben nicht nur durch Worte, sondern auch durch Gesten und Symbole...
weiterlesen: Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier 

Krankenkommunion

Dem Vorbild und der Lehre Jesu entsprechend kümmert sich das Christentum von seinen Anfängen an um Kranke und Leidende. Diese Fürsorge schließt auch Menschen ein, die ihrer Krankheit oder ihres...
weiterlesen: Krankenkommunion
Motorradsegnung

Ökumenische Gedanken zum Thema „Helfen/Dienen/Lieben“

Bernhard Pletz hat mich gebeten einen ökumenischen Impuls zu geben, dieser Bitte will ich gerne nachkommen. Ich habe meine Gedanken in guter evangelischer Tradition in Thesen gegliedert. Keine...
weiterlesen: Ökumenische Gedanken zum Thema „Helfen/Dienen/Lieben“

Die leibliche Auferstehung wird nicht mehr selbstverständlich geglaubt

weiterlesen: Die leibliche Auferstehung wird nicht mehr selbstverständlich geglaubt
Alle Neuigkeiten
Termine
Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.
Alle Termine
Diakonentag 2023
Franz Wallner und Peter Weinhappl
Franz Wallner und Peter Weinhappl
Gottesdienst mit Bischof Wilhelm
Gottesdienst mit Bischof Wilhelm
MMag. Dr. Christian Lagger
MMag. Dr. Christian Lagger
Fritz Hirzabauer und Peter Weinhappl
Fritz Hirzabauer und Peter Weinhappl
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Diakone und Ehefrauen im Gespräch
Im Plenum
Im Plenum
Do.
14
August
2025
Tagesevangelium (Mt 18, 21 - 19, 1)
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus In jener Zeit 21 trat Petrus zu Jesus und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Sieben Mal? 22 Jesus... weiterlesen
Namenstage
Hl. Maximilian Maria Kolbe, Hl. Arnulf von Belgien, Hl. Meinhard mehr

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diakone der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz
staendiger-diakonat@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen