Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Diakonat
    • Diakon werden
    • Diakon sein
  • Über uns
    • Diakonenrat
    • Diakone der Diözese Graz-Seckau
    • ARGE Diakone Österreich
  • Unser Dienst
    • Diakon & Verkündigung
    • Diakon & Liturgie
    • Diakon & Nächstenliebe
  • Frauen der Diakone
    • Wort der Sprecherin
    • Familie - Diakonat. Geht das?
  • Spiritualität
    • Wort des Seelsorgers
  • Artikelsammlung

Inhalt:

Für mehr Engagement für die Armen

Welttag der Armen lenkt Blick auf die Realität

 

Bereits zum achten Mal findet am 17. November der 2016 von Papst Franziskus zum Ende des Jahres der Barmherzigkeit ausgerufene Welttag der Armen statt. Der Einsatz für die Armen und der Blick auf ihre Situation ist Papst Franziskus ein wichtiges Anliegen. „Vergiss die Armen nicht“, soll der brasilianische Kardinal Cláudio Hummes dem frisch gewählten Papst aus Argentinien zugeflüstert haben. Dieser Zuruf habe ihn letztlich auf die Idee gebracht, den Namen des heiligen Franz von Assisi anzunehmen. Jedenfalls will Papst Franziskus mit dem Welttag der Armen eine zentrale Botschaft des Evangeliums unterstreichen und die „Option für die Armen“ als eine wesentliche Aufgabe der Kirche bekräftigen.

mehr: Für mehr Engagement für die Armen

Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung ​

Zusammenfassung des Schlussdokuments der XVI. ​ Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode ​

Die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode fand vom 2. bis 27. Oktober 2024 statt. ​ Das Schlussdokument betont die Bedeutung der Synodalität als Herzstück der Kirche und beschreibt die wesentlichen Aspekte und Ziele einer synodalen Kirche. ​

mehr: Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung ​

Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier 

Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier ​

In der Wortgottesfeier spielen Zeichenhandlungen eine zentrale Rolle, um den Glauben nicht nur durch Worte, sondern auch durch Gesten und Symbole auszudrücken. ​ Diese Handlungen ermöglichen eine ganzheitliche Feier, bei der alle Sinne angesprochen werden und alle Mitfeiernden aktiv eingebunden sind. ​

mehr: Zeichenhandlungen in der Wortgottesfeier 

Krankenkommunion

Dem Vorbild und der Lehre Jesu entsprechend kümmert sich das Christentum von seinen Anfängen an um Kranke und Leidende. Diese Fürsorge schließt auch Menschen ein, die ihrer Krankheit oder ihres Alters wegen nicht an den sonntäglichen Gottesdiensten der Gemeinde teilnehmen können. Ihnen bringt man die heilige Kommunion, die sogenannte Krankenkommunion, nach Hause.

mehr: Krankenkommunion
Motorradsegnung

Ökumenische Gedanken zum Thema „Helfen/Dienen/Lieben“

Bernhard Pletz hat mich gebeten einen ökumenischen Impuls zu geben, dieser Bitte will ich gerne nachkommen. 

Ich habe meine Gedanken in guter evangelischer Tradition in Thesen gegliedert. Keine Sorge es werden keine 95 und auch keine – wie ich vor Kurzem bei Bischof Chalupka erlebt habe – 9,5 Thesen. Der Vorgabe gehorchend fünf bis sieben Minuten zu reden, habe ich sieben Thesen formuliert. 

Ich werde die Begriffe Diakonie, Dienen, Helfen, Caritas, Lieben immer synonym verwenden. 

mehr: Ökumenische Gedanken zum Thema „Helfen/Dienen/Lieben“

Die leibliche Auferstehung wird nicht mehr selbstverständlich geglaubt

 

mehr: Die leibliche Auferstehung wird nicht mehr selbstverständlich geglaubt
Diakonentag 2023

Die Qualität des Dienens

Es ist immer schön, wenn Bischof Wilhelm, trotz seines vollen Terminkalenders, sich die Zeit nimmt, um einen Tag mit den ständigen Diakonen und ihren Ehefrauen zu verbringen.

Passend zum Tagungsthema „Die Qualität des Dienens“ war auch der Tagungsort in der „Lebenswelt der Barmherzigen Brüder“ in Kainbach bei Gaz.

mehr: Die Qualität des Dienens
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diakone der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz
staendiger-diakonat@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen